preloader

Abschlussbericht NatForWINSENT II - Phase 1 online verfügbar

  • Johanna Grimm
  • 10. Sep 23

Überblick:

Das Forschungsvorhaben „NatForWINSENT-II – Naturschutzforschung im onshore Windenergie-Testfeld WINSENT“, ist in zwei Phasen eingeteilt.
Phase 1 bezieht sich auf die Zeit vor Errichtung der Windenergieanlagen (VORHER), in Phase 2 sollen dann experimentelle Untersuchungen bei in Betrieb befindlichen Windenergieanlagen durchgeführt werden (NACHER) und letztlich ein Vorher-Nachher-Vergleich erfolgen.

Der vorliegende Abschlussbericht stellt die Ergebnisse der Untersuchungen zum Vorkommen und Verhalten von Vögeln und Fledermäusen sowie zur Insektenabundanz aus Phase 1 vor.

OekoFor hat in diesem Projekt die Untersuchung der Insektenabundanz durchgeführt und hierzu die selbstentwickelte Insektenfotofalle (ecoPi:Bug) eingetzt. Sie ist Teil der ecoPi-Erfassungstechnik.


Ergebnisse - kurz & knapp

In Bezug auf die Insektenabundanz hat sich gezeigt, dass die Anzahl an Insektennachweisen sowie die Körpergröße nachgewiesener Insekten mit zunehmender Erfassungshöhe an den Messmasten abnahm. Auch veränderte sich die Artzusammensetzung in Abhängigkeit zur Erfassungshöhe, wobei im Umfeld und bis in 10m Höhe hauptsächlich Lepidoptera, mit zunehmender Erfassungshöhe jedoch ausschließlich Hymenoptera nachgewiesen wurden. Diese Ergebnisse decken sich mit vergleichbaren Studien, die an Windenergieanlagen durchgeführt wurden.

Die statistische Modellierung zeigte, dass die Wahrscheinlichkeit, ein Insekt zu erfassen, siginifkant mit steigender Temperatur und verringerter Windgeschwindigkeit zunahm. Diese Zusammenhänge konnten auch schon in anderen Studien belegt werden und bekräftigt die generelle methodische Eignung unserer Insektenfotofalle.

Nachgewiesen werden konnte außerdem auch, dass die Wahrscheinlichkeit eine Fledermaus zu erfassen signifikant stieg, wenn auch die Wahrscheinlichkeit für den Nachweis eines Insekts größer wurde. Dieser Zusammenhang ist naheliegend, wurde jedoch erst wenig gezielt untersucht und - unseres Wissens - noch nicht direkt nachgewiesen.

Zu spannenden Ergebnissen, im Besonderen zur methodischen Untersuchung, kommen auch unsere Projektpartner, die sich mit dem Verhalten der Fledermäuse und Vögel im Testfeld eingehend beschäftigt haben.

Diese und weitere vertiefende Informationen können Sie im vollständigen Skript nachlesen. Es steht zum kostenlosen Download in der BfN-Skriptensammlung bereit.

Mehr Informationen zum aktuellen Projektstand finden Sie in unserem Portfolio-Beitrag


Autorenteam & Förderer

Der Bericht wurde erstellt zusammen mit Mitarbeitern des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), der Schweizerischen Vogelwarte, des Freiburger Instituts für angewandte Tierökologie (FrInaT), des Instituts für Mess- und Sensortechnik (UMIT) sowie von Bio-Scouting. Die Fachbetreuung hatte das Bundesamt für Naturschutz (BFN) inne.

Das Projekt wurde vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) gefördert, mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) (FKZ: 3518 86 0100).

Logo BMUV Logo BfN Logo ZSW

Logo Frinat Logo VogelwarteCH Logo UMIT Logo bioscouting