-
© OekoFor GbR -
© OekoFor GbR -
© OekoFor GbR -
© OekoFor GbR -
© OekoFor GbR
Worum geht es in diesem Projekt?
Das Neeracherried ist ein 105ha großes Flachmoor-Schutzgebiet in der Schweiz und für viele Vogelarten als Brut- und Rastplatz von zentraler Bedeutung. Das regelmäßige Monitoring des Schutzgebietes umfasst u.a. auch die Erhebung der vorkommenden Vogelarten. Typische Bewohner des Rieds sind beispielsweise verschiedene Rallenarten. Mittels akustischer Erfassungen soll geklärt werden, welche Rallen- und andere Vogelarten im Schutzgebiet vorkommen und in welchen Bereichen im Schutzgebiet sie sich aufhalten.
Was macht OekoFor?
Seit 2020 stellen wir unsere ecoPi-Rekorder zum akustischen Monitoring bereit.
Die Daten der Rekorder sollen helfen, die Auftretensmuster verschiedener Brut- und Rastvögel detaillierter zu erfassen. Die Rallenarten stehen hier im besonderen Fokus.
Der ecoPi-Rekorder wurde dabei über die Jahre immer weiter optimiert. In der neusten Version steht nun der ecoPi-Rekorder mit der stets aktuellen BirdNET-Software und dem Dashboard der ecoPi-LiveApp dem BirdLife-Team zur Verfügung.
Erfahren Sie mehr zum ecoPi-System und zur ecoPi-LiveApp ↗
Weiterführende Links
Informationen über das Neeracherried:
Aktuelles
-
Januar 2024:
Die ecoPi-Rekorder für die diesjährige Erfassungssaison wurden installiert.
Auftraggeber & Partner
Das Projekt wird von BirdLife Schweiz in Kooperation mit der schweizerischen Vogelwarte koordiniert.
Vor Ort werden wir durch die MitarbeiterInnen von BirdLife Schweiz und dem BirdLife-Naturzentrum Neeracherried unterstützt.